Impressum    Datenschutz    AGB    Kontakt    Lieferung und Versand      

Wild Klein

Waldbegehungen - Ökologie des Waldes für Jung und Alt

Für Schulklassen, Kindergärten und alle Naturfreunde

Ein Wald ist eine Pflanzenformation, die im Wesentlichen aus Bäumen aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann.

Wälder sind komplexe Ökosysteme. Mit optimaler Ressourcenausnutzung sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind sie die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie stellen gegenüber anderen Nutzungsformen global die einzig wirksame Kohlendioxidsenke dar und sind die wichtigsten Sauerstoffproduzenten. Sie wirken ausgleichend auf den globalen Stoffhaushalt. Ihr Artenreichtum ist ein unschätzbarer Genpool, dessen Bedeutung zunehmend auch in der Industrie erkannt wird.

Wälder erfüllen im Wesentlichen drei Gruppen von Kernfunktionen: Die ökonomischen (wirtschaftlicher Nutzen), die ökologischen (Schutz des Lebensraums, der Lebensgrundlagen) und die sozialen Funktionen (Erholung/Freizeitraum). Manche dieser Funktionen werden durch den Wald ohne Zutun des Menschen erbracht (beispielsweise die Erzeugung von Sauerstoff), andere werden erst durch die Leistungen der Forstwirtschaft ermöglicht (z. B. Waldwege, die auch das Fahrradfahren ermöglichen). Hinzu kommen noch einige Sonderfunktionen. Die Realisierung der vielfältigen Funktionen obliegt dem Besitzer des Waldes. Werden alle Funktionen gleichzeitig, ausreichend und ohne Verlust ihrer Grundlage, sowie Regenerationsfähigkeit erbracht, so spricht man von nachhaltiger Forstwirtschaft.

Gerne erkläre ich Ihnen alles rund um unsere heimischen Wälder, Pflanzen- und Tierwelt bei einer ausgiebigen Waldbegehung - natürlich mit einem anschließenden Picknick mitten in der Natur.

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf und vereinbaren Sie einen Termin!